DBR77-Konferenz
IV. Konferenz DBR77 2025
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme an der 4. Ausgabe der DBR77-Konferenz „(R)Evolution der Industrie – die neue Form der Industrie”, die vom 19. bis 20. März 2025 online stattfand. Diese prestigeträchtige Veranstaltung brachte Führungskräfte der digitalen Transformation, Experten und Praktiker aus der Industrie zusammen und konzentrierte sich auf die neuesten Trends in den Bereichen Robotisierung, Automatisierung und Digitalisierung.
Programm der Konferenz
Starten Sie gut in die industrielle (R)Evolution
Öffnungsblende
Sonia Morawska, DBR77
Katarzyna Szwarocka, DBR77
Die Macht der Roboter: Globale Führungskräfte über zukünftige Trends in der Robotisierung
Die größten Robotikunternehmen und Branchenführer werden ihre Prognosen zur Zukunft der Robotisierung vorstellen. Welche Technologien werden dominieren? Welche Veränderungen erwarten die Branche in den kommenden Jahren? Wird KI auch das Gesicht der Robotisierung verändern?
Mateusz Amroziński, Fanuc Polska
Michał Furmański, ABB
Dawid Woźniak, Yaskawa
Grzegorz Będkowski, Universal Robots,
Łukasz Szczepkowski, KUKA
Dariusz WABIK, Estun
moderator: Piotr Wiśniewski, DBR77
Integration neu gedacht: Herausforderungen und Zukunft der umfassenden Automatisierung
Kann die Integration von Automatisierungstechnologien noch effektiver gestaltet werden? Oder erweisen sich traditionelle Lösungen in der Praxis als besser? Experten diskutieren über neue Strategien, Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Produktion revolutionieren.
Łukasz Zieliński, Automationstechnik
Maciej Wawrzyniak, Schmalz Polska
Marek Sołowski, NG Engineering
Paweł Siłakowski, RAION Automatyka
Michał Sługocki, Redhawk
moderator: Katarzyna Marszałkiewicz, DBR77
Die mobile Revolution: Wie sich die Logistik verändert
Autonome Transportroboter definieren die Art und Weise, wie Lager und Produktion verwaltet werden, neu. Welche Technologien bringen die größten Einsparungen und Verbesserungen? Wie verändert sich die Logistikbranche unter dem Einfluss neuer Technologien? Mit welchen Problemen muss sie sich auseinandersetzen?
PANEL UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DES LODZISTICS-KLASTERS
Jakub Mikołajczyk, Klaster „LODZistics“
Zbigniew Kępiński, Raben Group
Katarzyna Marszałkiewicz, DBR77
Ireneusz Kapler, Troax Poland
Dorota Richards, AutoStore
moderator: Monika Tomaszewska, Łódzka Specjalna Strefa Ekonomiczna
IoT in der Industrie: Intelligente Fabriken der Zukunft
Das Internet der Dinge verändert die Industrie und schafft intelligente Betriebe, die Prozesse in Echtzeit optimieren. Mit welchen Tools und Lösungen lässt sich maximale Effizienz erreichen? Welche Daten sollten erfasst werden und warum? Wie geht man mit ihrer Verarbeitung und Analyse um?
Werner Reichelt, Festo
Piotr Wiśniewski, DBR77
dr Simon Harst, Frauenhofer Institut IFR
Aleksander Geisler, RAION Software
moderator: Bartłomiej Straszak, DBR77

Volvo Tech Hub: Ein Blick in die Zukunft der Digitalisierung
Ein exklusiver Einblick, wie digitale Innovationen die Automobilindustrie verändern. Der Volvo Tech Hub öffnet uns die Türen zur Zukunft der Mobilität und zeigt, wie Software für die Integration und Verwaltung aller wichtigen Fahrzeugsysteme entwickelt wird, von der Sicherheit bis zum Fahrkomfort.
Jakub Barański, Volvo Car Poland
Krzysztof Wesołowski, Volvo Car Poland
Magdalena Ostrogórska, Volvo Car Poland
Das Panel war ausschließlich während der Konferenz verfügbar.
Extra – in der Hauptrolle: DBR77
Piotr Wiśniewski, DBR77
Paweł Mroczkowski, DBR77
Humanoide oder Exoskelette: Lösungen, die die Mensch-Maschine-Beziehungen in der Industrie verändern
Werden humanoide Roboter zu einem Schlüsselelement der Fabriken der Zukunft? Oder werden Unternehmen eher auf Exoskelette setzen? Führende Experten diskutieren das Potenzial der neuesten Lösungen, ihre Grenzen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Steffen Ganders, German Bionics
Lennart Vulprecht, Generation Robots
Jan Kuschan, Frauenhofer Institut IFR
Daniel Kottlarz, MyBotShop
moderator: Paweł Mroczkowski, DBR77 GmBH
Digital Twin Schritt für Schritt – praktische Aspekte der Umsetzung
Eröffnungspanel am zweiten Tag:
Dorota Drzewiecka, DBR77
Bartłomiej Straszak, DBR77
Die Zukunft gestalten: Wohin steuert die Automobilbranche?
Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Welche regulatorischen Veränderungen, technologischen Innovationen und Trends prägen die Zukunft dieser Branche? Wie werden Prozesse digitalisiert und Daten in marktführenden Unternehmen verwaltet? Lohnt es sich, sich ständig zu verändern?
PANEL UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DES KLASTERS SA&AM
Krzysztof Nykiel, Future Processing
Dominik Samociuk, Future Processing
Magdalena Ostrogórska, Volvo Car Poland
Dariusz Kacperczyk, eq system
Paweł Wilczek, Polmotors Zbigniew Stokłosa,
Nexteer Automotive EMEASA
moderator: Luk Palmen, Katowicka Specjalna Strefa Ekonomiczna
Geld für die Zukunft: Wie Investitionen in die digitale Transformation finanziert werden können
Ist die digitale Transformation nur ein Kostenfaktor oder doch eine Investition? Wir stellen Ihnen die verfügbaren Finanzierungsquellen vor, von EU-Mitteln über Technologieleasing bis hin zu Bankgarantien. Entsprechen sie den Erwartungen des Marktes?
Radosław Wika, Pomorska Specjalna Strefa Ekonomiczna
Krzysztof Flak, De Lage Landen Leasing Polska
Piotr Natkański, Bank Gospodarstwa Krajowego
Sebastian Tembłowski, ECDF Dotacje
moderator: Katarzyna Marszałkiewicz, DBR77
Die Giganten der Industrie 4.0: Wie globale Unternehmen die Produktion der Zukunft neu definieren
Globale Konzerne prägen die Standards der modernen Produktion. Was können wir von ihnen lernen? Welche Geschäftsmodelle sichern den Erfolg im digitalen Zeitalter?
Łukasz Szablewski, Hitachi Energy
Robert Kempa, Trinitec
Marek Mazurek, Robot Partner
moderator: Katarzyna Marszałkiewicz, DBR77
Praktische Anwendungen des digitalen Zwillings in der Industrie
Der digitale Zwilling ist eine Schlüsseltechnologie zur Optimierung von Lagerhaltung und Produktion. Welche Unternehmen setzen ihn bereits heute erfolgreich ein? Was sind die Vorteile und Herausforderungen? Was muss man beachten, um diese Technologie voll auszuschöpfen?
Piotr WIśniewski, DBR77
Justyna Łaskowska, DBR77
Bartłomiej Straszak, DBR77
Maciej Grzelązka, Wielton S.A.
Hacker gegen Industrie: Ist Ihr Unternehmen auf digitale Bedrohungen vorbereitet?
Ist Ihr Unternehmen auf Cyberangriffe vorbereitet? Cybersicherheitsexperten zeigen die häufigsten Bedrohungen und wirksame Methoden zum Schutz der industriellen Infrastruktur auf.
Sherief Nazif, AppLogic Networks
Srikanth Geddada, Google
Marcel Fischer, BXC Security
Piotr Zięba, Anzena
Krzysztof Bronarski, Orange Polska
moderator: Paweł Mroczkowski, DBR77 GmBH
KI in Fabriken: Formen Sprachmodelle und künstliche Intelligenz eine neue Ära der Produktion?
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir über die Produktion und viele damit verbundene Geschäftsbereiche denken. Wie unterstützt KI die Automatisierung, Prozessoptimierung und Entwicklung intelligenter Fabriken? Sind wir bereits darauf angewiesen? Oder ist dies vielleicht ein Durchbruch, der die Zukunft der Industrie und der Wirtschaft völlig neu gestalten wird?
Piotr Matlejewski, UMK und TZMO
Mohan Shekar, SAP
Sebastian Drygalski, Flyps.io
Bartek Ziółek, Santander Corporate & Investment Banking
moderator: Piotr Wiśniewski, DBR77
Das Ende der 4. industriellen (R)Evolution
Sonia Morawska, DBR77
Katarzyna Szwarocka, DBR77
WORKSHOP: Wie wählt man eine Finanzierung für Automatisierung und Robotisierung, die einen sofortigen Wettbewerbsvorteil verschafft?
Krzysztof Flak, Key Account Manager, Industry | DLL financial solutions partner
WORKSHOP: Automatisierung von Fertigungsprozessen und die Rolle des Kontrollplans in der Automobilindustrie
Łukasz Szatkowski, Trainer / Berater / Auditor | SQD Alliance
WORKSHOP: Beobachtbarkeit und Optimierung von Netzwerken der nächsten Generation
Mariusz Wania, Senior Sales Engineer | AppLogic Networks
WORKSHOP: Wie man KI effektiv implementiert und die Effizienz des Unternehmens steigert
Justyna Łaskowska, Business Partnership Manager | DBR77
WORKSHOP: Flachgreifer in Aktion – wie man die ideale Lösung nicht nur für die Palettierung findet
Maciej Wawrzyniak, Key Account Manager – Robotic | Schmalz Polska
WORKSHOP: Prozessmodellierung – virtueller Gemba Walk oder Lean 4.0
Jan Kowalski, DB77 Consulting
Marcin Żurawik, CEO | DB77 Consulting
WORKSHOP: EIT Manufacturing & Horizon Europe: Wie kann man erfolgreich Fördermittel für F&E-Projekte und die Unternehmensentwicklung einwerben?
Paulina Jasińska, Coordinator | EIT Manufacturing Hub Poland
Jan Piwiński, Branchenkontaktstelle Industrie 4.0
Katarzyna Wiśniewska, Ekspert | Branchenkontaktstelle Industrie 4.0
WORKSHOP: Steuererleichterungen für die Industrie
Paweł Kaliński, Partner, Adwokat | DBZ77 Tax&Legal
Paweł Celiński, Partner, Steuerberater | DBZ77 Tax&Legal
Ehrenpatronat

Partner Fachliche und Branchenpartner















Unsere Medienpartner


















